AKKU-Laufzeit bei Laptops – Was sollte man beachten?
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
AKKU-Laufzeit bei Laptops – Was sollte man beachten?
Die Akku-Laufzeit eines Laptops ist einer der wichtigsten Faktoren, den man beim Kauf berücksichtigen sollte – besonders wenn man vorhat, den Laptop unterwegs zu benutzen. Es kann schwer sein zu wissen, wie viel Akkulaufzeit man für seine Anforderungen benötigt. Obwohl Laptop-Hersteller oft eine notierte Akkulaufzeit angeben, kann die tatsächliche Laufzeit stark schwanken. Im Folgenden erfahren Sie mehr über verschiedene Faktoren, die die Akkulaufzeit eines Laptops beeinträchtigen können.
Wie funktioniert ein Akku?
Akkus sind mit Elektrolyt, meist in Form von Elektrolytpaste, gefüllte Behälter aus nicht-leitfähigem Kunststoff, die in der Lage sind, elektrische Spannung zu speichern. Sie werden am häufigsten in Laptops, Handys und anderen tragbaren Geräten verwendet aber sie kommen auch in Autos und anderen Fahrzeugen vor. Akkus bestehen normalerweise aus mehreren Zellen, die miteinander verbunden sind.
Akkus haben eine begrenzte Kapazität, die sich durch die Anzahl der Elektronen in ihnen bestimmt und deren Fahrzeit drei Hauptmerkmale bestimmen: Kapazität, Spannung und Wiederaufladbarkeit.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Akkus. Das am häufigsten verwendete Akku in Laptops ist der Lithium-Ionen-Akku. Dies ist im Vergleich zu anderen Arten von Batterien am leichtesten und hat eine längere Akkulaufzeit.
Was beeinflusst die Akkulaufzeit von Laptops?
Es gibt viele Faktoren, die den Akku eines Laptops beeinflussen können. Einige der wichtigsten sind:
- Bildschirmhelligkeit: Wenn Sie Ihren Laptop auf volle Helligkeit stellen, können Sie Ihren Akku schneller als normal entleeren.
- Anwendungen: Wenn Sie mehrere leistungsintensive Programme gleichzeitig ausführen, bedeutet das einen größeren Verbrauch von Energie.
- Wireless-Netzwerk/Bluetooth/GPS: Wenn Ihr Laptop ständig mit drahtlosen Geräten verbunden ist, kann sich dies negativ auf die Akkulaufzeit auswirken.
- Speicher: Wenn Sie viele Programme oder Multimedia-Dateien auf Ihrem Laptop speichern, verbrauchen Sie mehr Energie.
- Software: Einige Herstellerladen ihre Energiemanagementsysteme auf ihre Geräte. Dies kann die Leistung des Akkus verbessern.
- Akkugröße: Ein größerer Akku bedeutet in der Regel mehr Speicherkapazität.
- Alter des Akkus: Der Akku eines Laptops altert im Gebrauch und verliert nach einiger Zeit an Kapazität.
Generell sollten Sie den durchschnittlichen Akku Ihres Laptops nach etwa 300-500 Ladezyklen ersetzen. Je nach Herstellerspezifikation könnte dies auch häufiger vorkommen, also lesen Sie immer die Anleitung Ihres Laptops.
Wie kann man die Akkulaufzeit bei Laptops verlängern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Akkulaufzeit bei Notebooks zu verlängern:
- Bildschirmhelligkeit reduzieren: Reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms auf ein Minimum, wenn Sie gerade nicht darauf arbeiten.
- Neue Programme deinstallieren: Deinstallieren Sie alle Programme oder Anwendungen, die Sie nicht mehr benötigen.
- Akkutemperatur überprüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur des Akkus Ihres Laptops und halten Sie sie im Auge.
- Drahtlose Netzwerke deaktivieren: Wenn Sie keine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk benötigen, deaktivieren Sie es.
- Leistungseinstellungen anpassen: Benutzen Sie die Energieeinstellungsfunktion Ihres Computers und stellen Sie es auf „Batteriesparmodus“ ein.
- Akku entladen und laden lassen: Ladet den Akku vollständig auf und lasst ihn dann vollständig entladen. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus erhöht.
Wenn Ihr Laptop älter als 2-3 Jahre ist, empfehlen wir, den Akku komplett zu ersetzen, da das Alter den Leistungsverbrauch enorm beeinträchtigen kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Kauf eines Laptops mit langer Akkulaufzeit eine gute Investition ist; insbesondere für Personen, die unterwegs sind und ihr Gerät häufig benutzen. Der billigste Weg ist jedoch, die obengenannten Tipps zu berücksichtigen und so die Akkulaufzeit umso länger halten.
Table of Contents