Häufig auftretende Probleme mit Computer beheben
Introduction
Ein Computer ist oft ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Allerdings können Probleme auftreten, die je nach Art unterschiedlich angegangen werden müssen. In diesem Artikel besprechen wir einige häufige Probleme, die Computerbesitzer häufig erleben, und zeigen, wie sie am besten behandelt werden können. Wir werden uns auf Probleme mit dem Betriebssystem, der Software, den Gerätetreibern und der Computerleistung konzentrieren.
Häufige Probleme mit dem Betriebssystem
Betriebssystemfehler sind eine der häufigsten Probleme, die es mit einem Computer gibt. Oft liegt es an Problemen mit der Installation oder der Kompatibilität von Software oder Treibern. Es können auch Fehler bei der Konfiguration, bei bereits installierten Programmen, beim Speicher und beim Netzwerkdienst auftreten. In all diesen Fällen ist es wichtig, den Fehler zu identifizieren und zu beheben, bevor man weiterarbeiten kann.
Identifizierung des Problems
Zuerst müssen Sie das Betriebssystem auf Fehler überprüfen. Windows bietet die Möglichkeit, einen Fehlerbehebungs- oder Reparaturprozess auszuführen. Die meisten gängigen Distros von Linux können denselben Prozess auch durchführen. Darüber hinaus gibt es einige spezielle Tools, die helfen können, bestimmte Fehler im Betriebssystem zu identifizieren und zu beheben.
Behebung des Problems mit dem Betriebssystem
Treiber- und Softwarekompatibilität
Probleme wie Abstürze oder Bluescreens können auf Kompatibilitätsprobleme zurückzuführen sein, beispielsweise wenn Software oder Treiber getestet werden, die nicht mit dem verwendeten Betriebssystem kompatibel sind. Um solche Probleme zu beheben, müssen Sie die jeweiligen Komponenten deinstallieren und dann neuere, kompatible Versionen herunterladen und installieren.
Fehlerbehebung durch Systemwiederherstellung
Wenn bei einem Systemupdate ein Fehler auftritt, hat dies oft schwerwiegende Folgen für das Betriebssystem.
In diesem Fall kann eine Systemwiederherstellung helfen. Dies bedeutet, dass man das Betriebssystem auf den Zustand vor dem Systemupdate zurücksetzt. Dadurch gehen eventuell verloren gegangene Systemdateien und Einstellungen nicht verloren.
Reset auf die Werkseinstellungen
Wenn keiner der obigen Optionen funktioniert, gibt es immer noch den Reset auf die Werkseinstellungen (auch als „Neuinstallation“ bezeichnet). Dies ist ein grundlegender Ansatz, um das Betriebssystem wieder in einen funktionstüchtigen Zustand zu versetzen. Sie müssen jedoch vor jeder Neuinstallation alle Dokumente und Dateien sichern, die Sie benötigen.
Häufige Probleme mit Software
Softwarefehler sind ein weiteres weit verbreitetes Problem bei Computern. Die häufigsten Probleme sind Sachkenntnis- oder Kompatibilitätsprobleme. Aber auch langlebige Bugs können vorkommen. So oder so, Fehler in den Softwareprogrammen des Computers müssen interagiert werden.
Identifizierung des Problems
Die erste Aufgabe besteht darin herauszufinden, wo genau das Problem liegt. In vielen Fällen können Tools helfen, um die Fehlerquellen innerhalb der Software zu identifizieren. Dazu gehören Diagnoseprogramme und Tools wie die Windows Management Instrumentation (WMI), die den Zustand der installierten Software überwachen und Fehler melden. Oft gibt es bei manchen Programmen auch spezielle Bibliotheken oder Dienste, die Fehler melden und anzeigen können.
Behebung des Problems mit der Software
Kompatibilitätsprobleme beheben
Kompatibilitätsprobleme sind in vielen Fällen leicht zu beheben. Die meisten Softwarehersteller bieten inzwischen automatisierte Updates für die meisten ihrer Produkte an oder auch spezielle Updates, die speziell auf Kompatibilitätsprobleme angepasst sind. Diese sollten regelmäßig installiert und verwendet werden, um solche Probleme zu vermeiden.
Fehlerbehebung durch Neuinstallation
Wenn Updates nicht funktioniert haben, kann eine Neuinstallation helfen. Normalerweise sollten Sie vor der Neuinstallation alle Ihre Datendateien sichern und nicht nur auf den Standardordner des Programms zurückgreifen. Danach sollten Sie das Programm entfernen und erneut installieren. Wenn dies nicht funktioniert, müssen Sie sich an den Support des Herstellers wenden.
Bugfixes durchführen
Für langlebige Bugs gibt es immer noch viele Optionen. Eine der ersten Methoden besteht darin, eine neue Version des betroffenen Programms herunterzuladen und zu installieren. Viele Programme bieten automatisierte Update-Optionen oder es gibt spezielle „Patch-Programme“, die alle fehlerhaften Dateien reparieren und den alten Code durch neuere Version ersetzen. Manchmal ist es auch notwendig, den Code manuell zu ändern, um den Fehler zu beheben. In solchen Fällen muss man möglicherweise zum Support des Programmentwicklers gehen und sich helfen lassen.
Häufige Probleme mit Treibern
Treiberprobleme sind ein weiteres weit verbreitetes Problem bei Computern. Probleme mit Treibern werden oft durch Inkompatibilitäten verursacht, aber es gibt auch andere Gründe, die zu Treiberproblemen führen können.
Identifizierung des Problems
Auch hier ist es wichtig, herauszufinden, wo genau der Fehler liegt. Beim Einsatz von Windows-Betriebssystemen gibt es meistens spezielle Tools oder Geräte-Manager mit denen man nach Treiberfehlern suchen und sie identifizieren kann. Wenn das Betriebssystem Linux ist, gibt es ähnliche Tools und natürlich auch einen System-Manager zur Fehlersuche unter Linux-Systemen.
Behebung des Problems
Treiberkompatibilitätsprobleme
Ein weiteres häufiges Problem sind Treiberkompatibilitätsprobleme: Vorhandene Gerätegeräte können nicht erkannt werden oder die Treiberinstallation schlägt fehl. In diesem Fall muss man manuell nach dem passenden Treiber suchen und sowohl den passenden Treiber als auch die passende Version des Systems herunterladen und installieren.
Installation von Geräten
Manchmal muss man Geräte manuell hinzufügen oder neu installieren. Auch hier ist es notwendig, nach dem passenden Treiber zu suchen und ihn auch herunterzuladenund installieren. Unter Windows hilft oft der Geräte-Manager dabei diese Aufgabe zu erledigen – unter Linux die jeweilige Konsole.
Treiberbearbeitung
Manche Treiber müssen zur Bearbeitung bearbeitet werden – oft ähnelt das dem Bearbeiten von Windows-Registereinträgen – aber manchmal notwendig für manche Geräte oder Computercontainerlösungen (Virtualisierung). Dies muss in Verbindung mit den Anweisungen des Herstellers erfolgen und kann sehr heikel sein; deshalb empfehlen wir nicht unerfahrenene User solche Änderung vorzunehmen – Ausnahmen bestätigen die Regel!
Häufige Probleme mit der Computerleistung
Computerleistungsprobleme sind offensichtlich sehr ärgerlich; Dennoch gibt es viele Möglichkeiten hier gegenzusteuern und oftmals reichen schon einfache Optimierungsschritte um wieder mehr Zuversicht in unsere Computerarbeit zu schöpfen:
Identifizierung des Problems
Es ist hilfreich herauszufinden welcher Faktor den Computer in seiner Performance behindert bzw., welche Ursache für herrschende langsame Ladezeit ausmacht – Servereinschrünkung/ wenn alle Programme udn Anwednung gleichzeitig gestartet wird die CPU überlastet? Ist der Arbeitsspeicher voll? Ist eine alte Hardware schuld am Ruckeln? Bremsendes Hintergrundprogramm? Ist der Grafikkartentreiber veraltet? Mit speziell entwickelten Diagnoseprogrammen findet man sehr schnell heraus was Basis für Performance-Mangel ist und was ISV als Gesamtfaktor für gute Performance ansieht:
Kategorie | Gewichtung |
---|---|
CPU | 50% |
RAM | 20% |
Grafikperformance | 15% |
Festplattenspeicher | 7% |
Sonstiges | 8% |
Behebung des Problems
- Aktualisierung des Betriebssystems
- Veraltete Treiber
- Ram/ Speicherplatz
- Registry Entfernung
- Antivirussoftware
- Servicepakete
- Unnötige Programme im Autostart?
- Systemstart optimieren?
Ist das Betriebssystem nicht mehr aktuell sollten auch Updatest der Hardware inkludiert sein: GPU/ Mainboard/ Netztwerkcontroller (um ca 20%)/ SATA 3/ USB 3 Karte sofern keine vorhanden/ Power Management Software – damit alle Komponenten hier neuste Updates bekomnen.
Oftmals ist ein altes Anwednugsprogramm für bahende Leistung verantwortlich – Deshalb ist es ratsam „Magic Bullet Suite“ oder ähnliches Tool anzuwendeb; So behilflt man den Computer sich selbstständig auf dem neusteh Stand zuhalten.
Man sollte nach dem Start nicht sofort alles installieren was auch immer man gerade findet; Meist braucht man Programme 10 mal soviel RAM – also vor allem alte Programme deinstallieren/ unnötiger Speicherplatz löschen (altem Cache platz machen)/ SSD festplatte austauschen damit Datenzugriff beschleunigt wird.
Oftmals ist es triftig alte Registry Einträge loeschen – diese werden customisiert aber oftmals deutlich übertrieben; Deshalb macht es Sinn hier mal zweckmässiger zu optimieren um RAM und Plaz freizubekommnen; Ccleaner ist ein gutes Tool für solche Optimierung!
Es ist extrem wichtig (regelmäßig) alle Virenscannerprogramm (Avira/Avast) regelmäßig Updates reinzuziehen damit Keime abgetödtet werden was leistunsintensiv sein kann.
Alte Servicepakete stehen oft als Grund für Performance Probleme in Raum; Deshalb mit Livedownloadservice updateoptimiert Programm gestartet.
Ofte hat der Benutzer nicht gemerkt was er alles brauch jedesmal/nach jedes Neustart: unnötige Programme deinstalliert/Programmates partieller deakiviert/ optische Anpassugnen dringebot ergessen.